Die Erde ist des Herrn und was darinnen ist, der Erdkreis und die darauf wohnen. (Psalm 24, 1)
Beschaffungsordnung des Evangelischen Kirchenkreises Tecklenburg
Die Synode des Kirchenkreises stellt sich bei Veranstaltungen, Aufgaben der Beschaffung, Auftragsvergabe und Bewirtschaftung von Grundstücken ihrer Mitverantwortung
- durch Berücksichtigung sozialer Standards für eine Ausrichtung der Wirtschaft an Menschenwürde und Menschenrechten,
- durch Berücksichtigung ökologischer Kriterien für eine Ausrichtung der Wirtschaft auf Nachhaltigkeit.
Mit einer dauerhaften Ausrichtung der Beschaffung an ökologische und soziale Standards leistet die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Tecklenburg einen Beitrag sowohl für eine nachhaltige Entwicklung als auch für die Glaubwürdigkeit und Wahrnehmung von Verantwortung. Eingebunden in partnerschaftliche Beziehungen in weltweiter Ökumene soll auch das Wirtschaften zur Bewahrung der Schöpfung und zu mehr Gerechtigkeit und zur Armutsminderung beitragen.
Verantwortliche in den Leitungsgremien sowie haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter, die die Organisation von Veranstaltungen übernehmen und Einkäufe tätigen, werden gebeten, diese Ziele zu unterstützen. Durch Beschäftigung mit diesen Kriterien und der Festlegung verlässlicher Regeln nehmen sie in der Synode, in Kreissynodalvorstand und Verwaltung des Kirchenkreises sowie in den Ausschüssen und Diensten mit ihrem Handeln zugleich Verantwortung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung wahr.
Die Beschaffungsordnung wird kontinuierlich überprüft und bei Bedarf überarbeitet. Sie wird auf der Webseite des Kirchenkreises veröffentlicht.
Beschaffungsentscheidungen haben Einfluss auf den Ressourcenverbrauch, die Umweltbelastungen und die sozialen Auswirkungen, die durch Produktion, Transport, Gebrauch und Entsorgung der Produkte entstehen. Bei jeder Beschaffungsentscheidung soll daher zunächst geprüft werden, ob die Anschaffung vermeidbar ist.
Neben ökonomischen Kriterien berücksichtigen wir bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen sowie bei der Bewirtschaftung von Grundstücken auch soziale und ökologische Kriterien, z. B.
Beschaffungsliste der wichtigsten Produkte, die im Kreiskirchenamt in eigener Verantwortung gekauft, verbraucht oder genutzt werden. Das Kreiskirchenamt berät Kirchengemeinden bei Beschaffung von Energie, Büroausstattung, Bürogeräten.
Büroartikel
Druckprodukte
Büroausstattung
Küchenausstattung
Lebensmittel / Catering
Präsente / Blumen / Give-aways
Produkte zur Durchführung von Veranstaltungen
Textile Produkte
Bürogeräte (elektronisch)
Bürogeräte
Artikel | Kriterien | Öko- / Sozialsiegel | Hinweise |
Computer, Handy, Elektronik
| Energieeffizienz Schadstoffgehalt Lebensdauer Recycelbarkeit Reparaturfähigkeit | Blauer Engel Energystar EU-Umweltzeichen | Wenn möglich Produkte ohne Konfliktrohstoffe. Aufrüsten / reparieren statt Neuanschaffung |
Drucker/ Multifunktionsgeräte
| Eignung für Recyclingpapier | Energystar, blauer Engel |
Büroartikel
Artikel | Kriterien | Öko- / Sozialsiegel | Hinweise |
Druckerpatronen | Festtinte ohne toxische Zusätze, nachfüllbar | Rückgabe an Hersteller | |
Batterien | Aufladbare Akkus | Ladegerät | |
Papierprodukte / Druckaufträge | Recyclingpapier, umweltfreundlicher Druck | Blauer Engel | Digitale Veröffentlichungen als Alternative verstärkt nutzen |
Stifte | Recyclingfähig, umweltschonend | FSC, | Wechselminen, nachfüllbar, Rückgabemöglichkeit |
Ordner | Recyclingprodukte | Blauer Engel |
Büroausstattung
Artikel | Kriterien | Öko- / Sozialsiegel | Hinweise |
Möbel | wenn möglich heimische Hölzer | FSC, Blauer Engel, Öko Control, , Naturland | |
Lampen, Leuchtmittel | LED, energiesparende Leuchtmittel | EU-Umweltzeichen | |
Steckdosenleisten | abschaltbar |
Küchenausstattung
Artikel | Kriterien | Öko- / Sozialsiegel | Hinweise |
Möbel | s.o. | ||
Küchengeräte | Höchstmögliche Energieklasse | Euroblume, Energie-Etikett | |
Geschirr | Kein Einweggeschirr | ||
Alufolie | Verzicht | ||
Servietten | Recyclingpapier |
Reinigung von Küche / Hygiene
Artikel | Kriterien | Öko- / Sozialsiegel | Hinweise |
Reinigungsmittel, Spülmittel, Putzmittel | Umwelt- und gesundheitsverträglich, biologisch abbaubar | EU-Umweltzeichen, ECO-Garantie, Blauer Engel | Nachfüllbare Verpackungen, sparsamer Verbrauch |
Spraydosen | Ohne Treibgas | ||
Seife | Pflanzliche Produkte, wenn möglich Verzicht auf Palmöl | EU-Umweltzeichen | Nachfüllbare Verpackungen |
Küchentücher | Recyclingpapier, wenn möglich, Umstellung auf Textil | Blauer Engel, Textil: s.unter Textilprodukte |
Lebensmittel
Artikel | Kriterien | Öko- / Sozialsiegel | Hinweise |
Backwaren, Aufstriche, Milchprodukte | Bio, regional, fair | Biosiegel, Fair Trade Siegel | |
Obst, Gemüse | Bio, regional, fair | Biosiegel, Fair Trade Siegel | |
Fruchtsäfte | Bio, regional, Säfte aus Südfrüchten Fair Trade | Biosiegel, Fair Trade Siegel | Keine Einwegflaschen |
Mineralwasser | Leitungswasser | Wassersprudler nutzen | |
Kaffee, Tee etc. | Fairer Handel, Bio | Fair Trade Siegel, Bio-Siegel |
Sonstiges
Artikel | Kriterien | Öko- / Sozialsiegel | Hinweise |
Blumen | Regional oder Fair Trade | Herkunft, Fair Trade Siegel | |
Präsente / Give-aways | Standards dieser Liste beachten | ||
Textile Produkte | Öko- und Sozialstandard | Fair Wear Foundation, GOTS, Fair Trade | |
Kerzen | Bienenwachs, regionale Produktion | Ersatz durch LED-Kerzen prüfen |
Beschluss der Synode des Evangelischen Kirchenkreises Tecklenburg vom 2. Juli 2018,
TOP 7: Nachhaltigkeitskonzept „In gemeinsamer Verantwortung nachhaltig, fair und klimafreundlich handeln“: Beschaffungsordnung für den Kirchenkreis