Eingeladen wird ab 11.00 Uhr zum Tag der offenen Tür mit kreativen Mitmachaktionen für Groß und Klein: von Lego- und Minecraft-Bibelgeschichten über Workshops mit dem bekannten Künstler und Kinderbibel-Illustrator Rüdiger Pfeffer (Versmold) bis hin zu Musik und Führungen durch die Ausstellung „Vom Papyrus zur App“. An einer historischen Gutenberg-Druckerpresse kann das traditionelle Buchdruckhandwerk ausprobiert und ein persönliches Andenken erstellt werden.
Der Festempfang beginnt um 15.00 Uhr. Dabei wird auf die Entstehungsgeschichte geblickt und es wird Impulse für die Zukunft geben. Die Werkstatt Bibel ist eine Einrichtung des landeskirchlichen oikos-Instituts für Mission und Ökumene in Kooperation mit der von Cansteinschen Bibelanstalt in Westfalen. Die Ausstellung in Dortmund besuchen jährlich etwa 150 Gruppen mit insgesamt rund 3.500 Menschen; überwiegend sind es Schulklassen sowie Konfirmandinnen und Konfirmanden.
Höhepunkt des Jubiläumstages ist der Festgottesdienst um 17.00 Uhr in der evangelischen St. Marienkirche in der Innenstadt. Die Predigt hält Ulf Schlüter, Theologischer Vizepräsident der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Das Programm bietet viel an Historie, Begegnung und Inspiration – für alle, die die Bibel neu oder wieder entdecken möchten. Neben dem runden Geburtstag der Werkstatt Bibel gibt es weitere Gründe zum Feiern: Die von Cansteinsche Bibelanstalt – die älteste Bibelanstalt der Welt – wird 315 Jahre alt, ihre westfälische Schwester feiert 75-jähriges Bestehen. Die Ausstellung „Vom Papyrus zur App“ blickt auf 25 Jahre, und die „Werkstatt Bibel mobil“ ist seit zehn Jahren unterwegs.
Weitere Infos: Werkstatt Bibel – oikos-Institut
Anmeldungen zur Festveranstaltung bitte per Telefon unter 0231 5409-61 oder per eMail an: natalie.griffin@ekvw.de
Anschrift:
Werkstatt Bibel im Haus Landeskirchlicher Dienste, Olpe 35, 44135 Dortmund
Tel.: 0231 5409-60
E-Mail: oikos-institut@ekvw.de
Kontakt: Timon Tesche und Stephan Zeipelt
Pressetext: Dirk Johnen