Unsere aktuellen Nachrichten auf einen Blick

Vortragsreihe „Kirche im 21. Jahrhundert – Herausforderungen, Chancen, Visionen“

Vom 9. Oktober – 13. November 2025 bieten die Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Tecklenburg und die Ev. Kirchengemeinde Westerkappeln eine interessante Vortragsreihe mit dem Titel „Kirche im 21. Jahrhundert - Herausforderungen, Chancen, Visionen“ an. Im Gespräch informieren Pfarrerin Adelheid Zuehlsdorf-Maeder, Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Tecklenburg, Superintendent André Ost (Kirchenkreis Tecklenburg) und Pfarrer Olaf Maeder (Kirchengemeinde Westerkappeln) über die Intention der Veranstaltung.

„Die Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Tecklenburg möchte mit dieser Vortragsreihe Impulse geben, um mit neuer Perspektive auf Kirche zu sehen“, betont Adelheid Zuehlsdorf-Maeder. „Mir ist das Gespräch über Kirche mit den Teilnehmenden der Vortragsreihe wichtig. Ich möchte differenziert über Kirche nachdenken.“ In diesem Zusammenhang zitiert sie den ersten Referenten der Vortragsreihe, den Journalisten Tobias Haberl: „Heute wird ständig darüber diskutiert, wie sich Kirche verändern muss, um im 21. Jahrhundert anzukommen. Ich drehe die Frage um: Wie kann der Glaube eine verunsicherte Gesellschaft von ihrer Angst und Atemlosigkeit befreien? Und was kann in einer digital optimierten, aber seelisch oft verkümmerten Gegenwart noch Hoffnung geben?“ 

Superintendent André Ost verweist im Hinblick auf den zweiten Vortrag der Reihe auf die 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) der EKD. Sie geht davon aus, dass 13 % der Mitglieder der Ev. Kirche hochverbunden sind. „Geben wir uns damit zufrieden? Wie können wir die Menschen heute mit der christlichen Botschaft erreichen?“, fragt André Ost. Perspektivisch könne angesichts der schwindenden Finanzkraft, der demografischen Entwicklung und des geringer werdenden Pfarrpersonals das jetzige flächendeckende System nicht aufrechterhalten werden. Schon jetzt wird im Kirchenkreis Tecklenburg in Regionen zusammengearbeitet. 

Einen anderen Ansatz verfolgt der Autor Jonas Goebel (dritter Vortrag). „Er erreicht als Pastor, Autor, Blogger und Podcaster Menschen, die nicht zur sogenannten Kerngemeinde gehören“, so Pfarrer Olaf Maeder. „Kirche muss zeitgemäß sein und sich immer auf das Zeitlose besinnen. Sie widmet sich Fragen nach dem Tod, der Hoffnung und des Leidens“, meint Adelheid Zühlsdorf-Maeder. 

Wie kann Kirche den verschiedenen Bedürfnissen der Menschen gerecht werden und dabei in ihrer Botschaft authentisch bleiben? Welche neuen Angebotsformate kann sie entwickeln? Über diese und viele andere Fragen möchten die Beteiligten und die Referenten mit den Besuchern der Vortragsreihe ins Gespräch kommen. 

Infos zu den einzelnen Vorträgen:

„Ich glaube, dass der moderne Mensch darunter leidet, dass er seinen Glauben verloren hat, ohne, dass er es merkt. Ich glaube, dass er Sehnsucht nach etwas hat, das er sich nicht erklären kann“ meint der Autor und Journalist Tobias Haberl. Für sein Essay im Magazin der Süddeutschen Zeitung, auf dem sein Buch „Unter Heiden“ basiert, erhielt er 2023 den Deutschen Reporterpreis. Er wird am 9. Oktober den ersten Vortrag zum Thema „Unter Heiden. Warum ich trotzdem Christ bleibe - Was kann das 21. Jahrhundert eigentlich von gläubigen Menschen lernen?“ halten. Der gläubige Katholik fragt: Wie kann der christliche Glaube einer atemlosen Gesellschaft Halt und Orientierung geben? Dabei legt er den Fokus auf den Schatz der Kirche. Sehr persönlich und empathisch spricht Tobias Haberl über seine Erfahrungen mit seinem Glauben und was es für ihn bedeutet, Christ zu sein, auch wenn er selbst manchmal mit Aspekten der Kirche hadert. 

Superintendent André Ost wird in seinem Vortrag am 30. Oktober den Blick auf die Ist-Situation von Kirche legen. Das Thema des Abends heißt: „Kirche im nächsten Jahrzehnt -Wie sich der Kirchenkreis Tecklenburg auf die Zukunft vorbereitet“. Die Kirche erlebt in den kommenden Jahren einen Schrumpfungsprozess. Sie verliert absehbar an Mitgliedern und Finanzmitteln und muss zukünftig mit weniger hauptamtlichem Personal auskommen. Die durch die sog. „Freiburger Studie“ ursprünglich für das Jahr 2060 prognostizierte Halbierung der Mitgliederzahl und Finanzkraft wird jetzt schon für die kommenden 20 Jahre bis 2045 erwartet. Was bedeutet das für die weitere Entwicklung? Wie kann es gelingen, angesichts dieser Herausforderungen auch in Zukunft noch wirksam Kirche zu sein? André Ost hat in Bethel, Kiel und Münster Evangelische Theologie studiert und war Gemeindepfarrer in Ennepetal und Tecklenburg. Seit 2011 ist er als Superintendent der leitende Theologe des Ev. Kirchenkreises Tecklenburg mit seinen 17 Gemeinden.

„Jesus, die Milch ist alle. Meine schräge WG“ – Stell dir vor, Jesus zieht bei dir zuhause ein“ ist der Titel des dritten Vortragsabends. Die Veranstaltung mit dem jungen Pastor, Autor, Blogger und Podcaster Jonas Goebel findet am 13. November statt. Mit seinen inzwischen schon drei witzigen Jesus-Büchern schafft es der junge Hamburger Pastor Humor, Leichtigkeit und Glaubensthemen genial zu verknüpfen. Jonas Goebel, Jahrgang 1989, ist Pastor der Ev.-Luth. Auferstehungskirchengemeinde in Hamburg-Lohbrügge. Bekannt wurde er durch Auftritte bei Preacherslams, eine Predigtversteigerung auf eBay, sein neuartiges Gottesdienstkonzept und die „Netflixisierung“ von Kirche. - Jonas Goebel wird zunächst Geschichten aus seiner schrägen WG vortragen. Im zweiten Teil des Abends kommen die Besuchenden ins Gespräch mit ihm über seine Visionen von Kirche im 21. Jahrhundert und was er davon bereits in der Gemeindepraxis umsetzt.

Alle drei Vortragsabende finden im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstr. 5, in 49492 Westerkappeln statt und beginnen jeweils um 19 Uhr. 

Veranstaltungsflyer

Zurück