Unsere aktuellen Nachrichten auf einen Blick

Von schwächenden Ansprüchen zum beglückenden Antrieb - „Ich wäre lieber ganz als gut…“ (C.G. Jung)

Ein liebevoll-wertschätzender Umgang sich selbst gegenüber ist die Grundlage von echter Freude und Lebendigkeit in unserem Leben. Um diese zentralen Bedürfnisse zu verwirklichen, müssen wir schwächende Prägungserfahrungen der früheren Biografie und gesellschaftliche Zwänge entlarven und uns so weit von ihnen lösen, dass wir ein selbstbestimmtes Leben führen können.

Oft stehen der inneren Freiheit eine Fülle einengender, äußerer und innerer Stimmen entgegen. Da gibt es unter anderem womöglich quälende Ansprüche, innere Antreiber, Kritiker, Druckmacher oder manch andere schwächenden Glaubenssätze. Diese „Selbstsabotage“ wirkt dann als eine versteckte Gestaltungskraft, die ungewollt den Hintergrund bildet für auftretende Probleme, ob im Umgang mit anderen Menschen oder intern in uns selbst.

In diesem Kurs wollen wir über verschiedenste Übungen den inneren Zugang zu dieser Intuition öffnen. Kraft der inneren Bilder, Einfälle oder Körpersignale, die aufsteigen wollen, kommen wir in Berührung mit stärkenden inneren Ressourcen zu den jeweils mitgebrachten aktuellen Themen. Wir werden unsere vitale Lebensenergie zum Fließen bringen und in Kontakt kommen mit eigenverantwortlicher Regieübernahme für unseren Alltag.

Im Rahmen der Psychosynthese arbeitet die Referentin Sibylle Walden mit Methoden der Imagination und Teilpersönlichkeitenarbeit sowie mit dem symbolpsychologischen Ansatz C.G. Jungs und Elementen aus Gestalt- und Kunsttherapie. Ziel dieses Tages ist es, eine größere Selbstverantwortung zu erleben, die dazu führt, dass wir uns liebevoller wertschätzen und annehmen können. 

Bitte melden Sie sich bis zum 2. Februar an. In der Kursgebühr sind Getränke sowie ein Mittagessen enthalten. 

Referentin: Sibylle Walden

Ort: Ev. Jugendbildungsstätte Tecklenburg, Sonnenwinkel 1, in 49545 Tecklenburg. 

Datum: 15. Februar 2025.

Uhrzeit: 10.00 – 17.30 Uhr

Kosten: 75 €

Anmeldung: erwachsenenbildung@jubi-te.de

 

 

Zurück
Erstellungsdatum: 17.12.2024