Der Weg zu diesem Erfolg war vom Engagement und der Teamarbeit der Jugendbüro-Ehrenamtlichen geprägt. Nach dem Weggang der Jugendreferentin Sabrina Temme, zuständig für die Regionen Westerkappeln/Wersen/Lotte/Büren, im vergangenen Jahr, beschlossen die Jugendlichen, ihre leidenschaftliche und engagierte Tatkraft ehrenamtlich fortzuführen. Mit Unterstützung von Marilena Bekierz, der Bildungsreferentin, der Jugendbildungsstätte Tecklenburg, verfassten sie eine Bewerbung für den Wettbewerb beim Rotary Club.
Bei der Präsentation vor der Jury zeigten Kilian B. und Raphael Philippsen, was das Jugendbüro ausmacht. In einer zehnminütigen Vorstellung überzeugten sie die Jury mit ihrer Begeisterung und ausgewählten Projekten der letzten Jahre seit der Entstehung des Jugendbüros. So organisierten und boten die Jugendlichen und Ehrenamtlichen des Jugendbüros z.B. eine United 4 Rescue-Aktion in der Ev. Stadtkirche Westerkappeln, einen Frageabend zur Europawahl, einen Bildungsworkshop „Lass mal über Sex reden“ und den regionalen Lotter Sponsorenlauf an. Der Erlös ging an das Kinderhospiz. Die Spendenideen, die Themenvielfalt und das jeweilige Engagement entstammte den Köpfen derer, die das Jugendbüro dienstags regelmäßig aufsuchen, und zeigt echte Partizipation und gelebte Demokratie. Es handelt sich dabei um Kinder- und Jugendliche von 12- 24 Jahren, die aus den Regionen des Kirchenkreises Tecklenburg kommen. Der zuletzt eigenständige Einsatz und die Kreativität in der Themenwahl der jungen Engagierten beeindruckten die Jury nachhaltig.
„Wir sind sehr glücklich, dass unsere Arbeit so wertgeschätzt wird“, sagt Raphael Philippsen nach der Preisverleihung. Auch Kilian B. betont, wie wichtig die Unterstützung der Gemeinde und der Teamgeist der Jugendlichen sind: „Das Preisgeld wird uns helfen, neue Projekte für die Jugend auf die Beine zu stellen.“
Angedacht sind ein Mitarbeitenden-Wochenende, neue Pullover für die Jugendbüro-Engagierten und Aktionen mit neuen Kooperationspartner*innen. Auch die Idee wieder in die einzelnen Gemeinden des Kirchenkreises Tecklenburg das Jugendbüro als mobilen Treffpunkt anzubieten, soll aufgenommen werden. Dies war zuletzt aufgrund begrenzter Transportmöglichkeiten ohne hauptamtliche Jugendreferentin für die Jugendlichen nicht mehr möglich gewesen.
Der Erfolg beim Rotary-Wettbewerb zeigt einmal mehr, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für die Jugendlichen vor Ort ist und was erreicht werden kann, wenn jungen Menschen Verantwortung übergeben wird. Preisgelder wie die des Rotary Clubs Tecklenburg ermöglichen es, neben der Unterstützung des Kirchenkreises Tecklenburg, zusätzliche Ideen der Jugendlichen in die Tat umzusetzen. Das Interesse und die Nachfragen der Jury erzeugte Dankbarkeit und Vertrauen in die Arbeit der Rotarier*innen.
Text: Raphael Philippsen