Ab jetzt sind Programmbewerbungen für den 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover möglich.
"Der Kirchentag in Hannover wird ein Ort des mutigen Anlaufnehmens sein", erklärt dazu Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund. "Wir wollen zusammen über die vielen Herausforderungen unserer Zeit diskutieren, um Lösungen für die Zukunft ringen und am Ende etwas mutiger, stärker und beherzter zurück nach Hause kehren als wir in Hannover angekommen sind." Generalsekretärin Kristin Jahn betont: "Der große Schatz des Kirchentages sind die Menschen, die mit ihrer Zeit, Energie und Ideen das Programm ausgestalten. Wir alle suchen Austausch und Gemeinschaft – und die finden wir zum Beispiel in der gemeinsamen Diskussion, im Gebet oder beim Musizieren."
Unter kirchentag.de/mitwirken finden Interessierte alle wichtigen Informationen und können sich für die folgenden Mitwirkendenbereiche bewerben:
Mitwirkende können das komplette Kirchentagsprogramm mit vergünstigten Mitwirkendentickets (33 Euro für den gesamten Kirchentag) besuchen. Interessierte Gruppen und Einzelpersonen können sich mit Fragen zu Ihren Projektideen an das Programmteam des Kirchentages (programm@kirchentag.de) wenden.
Übrigens: Kirchengemeinden im Raum Hannover, die während des Kirchentages eigene Feierabendmahle, Tagzeitengebete oder Gute-Nacht-Cafés anbieten wollten, haben noch etwas länger Zeit für ihre Planungen. Das Anmeldeverfahren für Gemeindeprojekte startet am 1. Juli.
Hintergrund
Der Deutsche Evangelische Kirchentag wurde 1949 als christliche Laienbewegung gegründet und besteht bis heute als unabhängiger Verein fort. Alle zwei Jahre bringt er als Dialog- und Kulturevent viele tausend Menschen in einer anderen deutschen Großstadt zusammen. Der nächste Kirchentag findet vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover statt. Er steht unter der Losung "mutig - stark – beherzt" (1. Kor. 16,13-14).