Die Versorgungslage der Menschen in Gaza ist desaströs und sie sind schutzlos dem Terror und Krieg ausgeliefert. In Israel wurden Tausende von Menschen evakuiert. Mit einer Online-Gesprächsreihe möchten wir die Gelegenheit geben, nicht nur über die Menschen im Heiligen Land, sondern mit ihnen zu reden und auf ihre Stimmen zu hören. Mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern, ihren Kirchen und Organisationen stehen wir seit Jahren in Verbindung. Wir haben einige von ihnen gefragt, ob sie bereit sind, uns von ihren Erfahrungen, Sorgen und Hoffnungen zu erzählen – und alle haben zugesagt.
So ist eine Reihe von Online-Gesprächen entstanden, die von März bis Juni 2024 in unregelmäßigen Abständen Einblicke in die gegenwärtige Situation des Nahen Ostens ermöglicht. Zudem sind diese Gespräche für unsere Gesprächspartner*innen in Israel und Palästina ein Zeichen unserer Verbundenheit mit ihnen. Wie sehen unsere ökumenischen Partnerinnen und Partner im Heiligen Land den 7. Oktober und dessen Folgen? Wie hat der Krieg ihre Arbeit beeinträchtigt? Welche Perspektiven sehen sie für die Zukunft der Menschen in Israel und Palästina?
Die Gespräche finden unter der Leitung von Pfarrer Ralf Lange-Sonntag und Pfarrer Dr. Christian Hohmann statt.
Bitte beachten Sie, dass einige Gespräche in englischer Sprache stattfinden.
Mittwoch, den 17. April 2024, von 19.00 – 20.30 Uhr.
Sarah Bernstein, John Munayer (Engl.)
Dr. Sarah Bernstein ist Leiterin des Rossing Center for Education and Dialogue in Jerusalem. Sie ist Juristin und Mediatorin und ist an der Universität in Coventry in Friedens- und Versöhnungsstudien promoviert. Seit 2000 setzt sie sich für Friedensbildung und Koexistenz in Israel ein und engagiert sich im Interreligiösen Dialog. John Munayer ist in einer christlichen Familie in Jerusalem aufgewachsen. Seit Jahren widmet er sich dem interreligiösen und interkulturellem Dialog. Er forscht und arbeitet zu Themen palästinensischer Theologie und interreligiöser Verständigung. Das Rossing-Center ist eine interreligiöse Friedensorganisation aus Jerusalem. Seine Mitglieder sind davon überzeugt, dass gegenseitiges Verständnis, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung Israelis und Palästinenser dazu befähigen, in Frieden miteinander zu leben.
Alle Informationen zur Gesprächsreihe finden Sie imVeranstaltungsflyer.
Anmeldung:
https://www.oikos-institut.de/veranstaltung/online-talk-reihe-wie-geht-es-weiter-im-heiligen-land-4/