Unsere aktuellen Nachrichten auf einen Blick

Konflikte mit gegenseitigem Respekt angehen - Sozialkompetenztage der Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg

An der Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg standen für die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs die Sozialkompetenztage im Mittelpunkt des Schullebens. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und wichtige soziale Fähigkeiten zu erlernen, die für den schulischen und persönlichen Alltag von großer Bedeutung sind.

Ein zentraler Schwerpunkt der Veranstaltung, der in der Ev. Jugendbildungsstätte Tecklenburg (JuBi) stattfand war die Vermittlung von konstruktiven Konfliktlösungsstrategien. Konflikte gehören zum Leben in der Schule, in der Familie oder im späteren Berufsleben dazu. Deshalb ist es umso wichtiger, Meinungsverschiedenheiten respektvoll und lösungsorientiert austragen zu können.

In angeleiteten Trainings, durchgeführt von erfahrenen Teamern der Ev. Jugendbildungsstätte Tecklenburg, koordiniert von der Bildungsreferentin Marilena Bekierz, lernten die Schülerinnen und Schüler praxisnah, wie sie Konflikte gezielt und mit gegenseitigem Respekt angehen können. Von Teamspielen und Kooperationsaufgaben bis hin zu Workshops zu Kommunikation und Konfliktlösung war das Programm abwechslungsreich gestaltet. Die Sozialkompetenztage boten außerdem die Gelegenheit, die Klassengemeinschaft zu stärken. Das gemeinsame Lernen und die intensive Zeit miteinander halfen den Schülerinnen und Schülern, sich als Gruppe besser kennenzulernen und ihre Zusammenarbeit nachhaltig zu verbessern.

Ermöglicht wurde dieses wertvolle Projekt durch die großzügige Unterstützung des Lions Clubs Tecklenburg. Der Club engagiert sich besonders für soziale und kulturelle Projekte in der Region Tecklenburger Land. Die Schwerpunkte liegen auf der Jugendarbeit, der Bildung und Hilfsprojekten, finanziert durch Spendenaktionen oder Benefizveranstaltungen. Die Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg und ihre Schülerinnen und Schüler bedanken sich herzlich für diese Unterstützung.

Die Sozialkompetenztage sind ein gelungenes Beispiel dafür, wie der zentrale Lebensort nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch soziale Fähigkeiten fördert, die ein Leben lang von Bedeutung sind.

Bericht: Nadja Semedozkih (Studierende der Sozialen Arbeit).

Zurück