Ab dem 29. Mai (Christi Himmelfahrt) heißt es im Kreis Steinfurt wieder kräftig und häufig fürs Klima in die Pedale treten. Beim Stadtradeln fahren Menschen in ganz Deutschland drei Wochen lang so viele Wege wie möglich mit dem Fahrrad statt mit dem Auto. Die geradelten Kilometer werden gezählt und zeigen, wieviel CO₂ durch bewusste Mobilität eingespart werden kann. Dabei geht es nicht nur um Umwelt- und Klimaschutz, sondern auch um Spaß, Bewegung und Gemeinschaft.
Auch engagierte Radlerinnen und Radler aus der Kirchengemeinde Rheine Johannes werden gemeinsam in die Pedale treten und ein starkes Zeichen für die Bewahrung der Schöpfung setzen. Öffentlichkeitsreferentin Christine Fernkorn sprach dazu mit Heinz-Jakob Thyßen, der sich als Mitglied des Kreissynodalvorstands und Synodalbeauftragter Umwelt schon lange für Umweltthemen stark macht.
Was ist Ihre persönliche Intention, sich am Stadtradeln 2025 zu beteiligen?
Fahrradfahren ist ideal, Wege in der Stadt schnell und klimafreundlich zurückzulegen. Auch für Ausflüge in die Nachbarschaft zusammen mit anderen Fahrradbegeisterten bietet sich das Fahrrad in der Region an.
Wie oft sind Sie schon beim Stadtradeln in die Pedale getreten?
In den vergangenen Jahren habe ich mehrfach am Stadtradeln teilgenommen, ebenso wie an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“.
Wer wird Ihnen als Netzwerkpartner zur Seite stehen?
Wir werden mehrere Touren gemeinsam mit dem Bürgertreff füreinander organisieren. Stadtteil erfahren, Begegnung erleben, Hilfe finden ist das Motto, unter dem sich dort Menschen zusammengefunden haben. Seniorenbeirat, der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC), Vereine und Schulen werden sicher ebenfalls wieder am Stadtradeln in Rheine teilnehmen.
Haben Sie auch mit den Rikschafahrer*innen in Lengerich Kontakt aufgenommen?
Die Aktion Radeln ohne Alter hat in Lengerich und anderen Orten im Kreis Steinfurt bereits mehrere Rikscha-Fahrgruppen. In Rheine wird aktuell eine weitere Gruppe aufgebaut. Wir beabsichtigen, sie zu unterstützen und mit einer gemeinsamen Aktion während des Stadtradeln für die Initiative zu werben.
Wissen Sie schon wieviel Beteiligte sich aus den beiden Kirchengemeinden Johannes und Jakobi zu Rheine am Stadtradeln beteiligen werden?
In beiden Gemeinden gibt es viele Fahrradaktive. Einige sind auch bereits in anderen Gruppen beim Stadtradeln unterwegs. Bei den geplanten Radtouren, die bis zu 50 km in die Umgebung führen, rechne ich jeweils mit fünfzehn bis zwanzig Teilnehmern.
Falls Johannes zu Rheine die Gemeinde ist, die die meiste Fahrradkilometer auf die Straße gebracht hat, was fänden Sie persönlich attraktiver: ein vegetarisches Grillfest oder einen gemeinsamen vegetarischen Kochabend?
Das vegetarische Grillfest ist sicher ein kulinarischer Genuss und eine Herausforderung für das Klimaschutzteam im Kirchenkreis Tecklenburg.
Und so können Sie beim Stadtradeln mitmachen:
Kirchenteams gesucht!
In diesem Jahr möchten wir in den Kirchengemeinden eigene Teams bilden. Alles, was es braucht, ist ein:e „Teamkapitän:in“, der oder die das Gemeindeteam auf der Seite von www.stadtradeln.de anmeldet. Danach können sich möglichst viele Gemeindeglieder dem Team anschließen. Die gefahrenen Kilometer werden online eingetragen und fließen ins Gesamtresultat ein.
Der Aktionszeitraum für den Kreis Steinfurt: 29. Mai – 18. Juni 2025
Wettbewerb mit Genuss
Die Kirchengemeinde mit den meisten Fahrradkilometern wird ausgezeichnet – mit einem vegetarischen Grillfest oder den Zutaten für einen gemeinsamen vegetarischen Kochabend.
Unterstützung gewünscht?
Martin Bußkamp, Klimamanager
Tel.: 0251 / 59370-108