Bei dem Austausch, der dieses Mal von der ev. Jugendarbeit des Kirchenkreises Wesel organisiert und durchgeführt wird, besucht die Gruppe am ersten Maiwochenende auch den Kirchenkreis Tecklenburg. In Tecklenburg werden sie von Mitgliedern des Partnerschaftskomitees Willkommen geheißen. Die zwölf namibischen Teilnehmerinnen sind Leiterinnen der in Namibia mit Unterstützung der Kirchenkreise Wesel und Tecklenburg aufgebauten Girlsclubs. Schon seit 2016 ist die Girlsclubarbeit ein wichtiger Bestandteil der drei verpartnerten Kirchenkreise. Benigna Guidao Oas ist eine der namibischen Leiterinnen dieses Projekts. Als ein Gründungsmitglied der Girlsclubs und Frau des Superintendenten John Guidao Oab ist sie eine „alte Bekannte“.
Die Begegnung startet mit einem Stadtrundgang durch Tecklenburg. Als erstes fällt der Gruppe diese Ruhe und Entspanntheit des Ortes auf. Kommen sie doch geradewegs aus dem trubeligen Hannover, wo sie den Kirchentag besucht haben. Viel Interesse gibt es an der alten Burgruine, der Wierturm wird bestiegen und die Altstadt durchstreift. Bei schönstem Sonnenschein darf natürlich auch ein Eis nicht fehlen.
Am Nachmittag wechselt die Gruppe nach Lengerich wo noch ein paar weitere Gäste dazukommen. Ein Kochwettbewerb steht auf dem Nachmittagsprogramm. In Kleingruppen erhalten die Teilnehmer verschiedene Aufgaben, um für ein deutsch- namibisches Dinner zu kochen. Was gekocht wird, haben die Gruppen selbst entschieden und mussten zuerst mal dafür einkaufen gehen. Durch das gemeinsame Planen, das Einkaufen und das Kochen gibt es viele Gedankenanstöße und Gesprächsstoff über Gleiches und Unterschiede von beiden Ländern in Bräuchen, Rezepten, Sitzordnungen und was sonst noch so zu einem Dinner dazugehört. Satt und zufrieden wird an allen Tischen fröhlich geplaudert.
Am Sonntagmorgen besucht die Gruppe den Konfirmationsgottesdienst in Westerkappeln. Die Konfirmanden hatten im März einen ganzen Workshoptag zur Namibiapartnerschaft erlebt und so war es besonders schön, dass die #thisisme Gruppe diesen besonderen Tag mitgestaltet hat. Die Namibianer stellen erstaunt fest, wie chic und erwachsen die Konfirmanden daherkommen. In Namibia trägt man zur Konfirmation ein komplett weißes Outfit. Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Mittagessen im Gemeindehaus und bevor die Gruppe nach Wesel zurückfährt, noch eine Stippvisite in Ledde, dort ist eine der Teilnehmerinnen zuhause.
Noch eine zweite Woche mit vielfältigem Programm liegt vor Ihnen, bevor die Gruppe sich für ein Jahr trennen muss. Gott sei Dank kann man heute dank Sozialer Medien ganz leicht in Kontakt bleiben und so die Zeit verkürzen, bis die #Thisisme Gruppe im nächsten Jahr in gleicher Zusammensetzung gemeinsam den Kirchenkreis Otjiwarongo bereist.
Bericht: Melanie Wehmeier.